Hallo Fliegerkollegen, ist vielleicht ne doofe Frage, aber kann mir jemand einen Tipp geben, ich suche für die kalten und dunklen Winternächte eine Beschäftigung, dazu suche ich ein C42-Flugmodell! Gibt es so etwas??? Im Netz habe ich noch nichts gefunden, vielleicht bin ich aber auch nur blind :-)
Viele Grüße
Frank
Hi Frank,
Das ist ne interessante Beschäftigung. Gesucht danach habe ich auch schon, aber nichts gefunden.
Ich hab auch mal überlegt sowas mit Lego/Lego Technik nachzubauen. Dafür fehlt mir aber irgendwie die nötige Kreativität.
By the way; ein Original vermessen und dann für den 3D-Drucker vorbereiten... ;-)
Hallo,
warum nicht ein RC-Model einer C42 aus dünnen CFK-oder Alu-Röhrchen selber bauen und mit Folie bespannen.
Nach dem Vorbild der echten C42, die Dir ja zur Verfügung steht.
Die Größe des Models bestimmst Du.
Da hast Du im Winter genug mit zu tun und bekommst draußen keine kalten Füße beim Modellfliegen.
Wäre auch dann der Rest des Jahres immer wieder ein Hingucker.
Auspacken, einschalten, fliegen kann jeder ...
Einen schönen Gruß,
homebuilder
Moin,
habe ich im Netz gefunden, keine Ahnung was dein Geldbeutel dazu sagt aber so wie die Webseite aussieht könnten die das umsetzen.
Für einen geübten Modellbauer dürfte das kein allzugrosser Problem sein. Entweder Original vermessen oder beim Comco nachfragen ob sie Baupläne zur Verfügung stellen. Sollte sich um um ein flugfähiges Modell handeln, muss man wahrscheinlich mit paar Kompromissen rechnen, Spannweite, Rudergrösse etc. Einfach verkleinert nachbauen wäre am einfachsten, nur funktioniert das nicht immer. Flugmodelle haben zum Teil andere Flugeigenschaften als die Originale. Vielleicht gibt′s bei dir in der Nähe einen Flugmodell Verein, sprich mal mit den Leuten über deine Idee.
Richtig.
Dann muß man halt die Reynoldszahlen für Flügel und Leitwerke beachten, wenn man bei der Profiltiefe nicht zum Pfuschen gezwungen sein will, und natürlich die cm0-Werte der beabsichtigt einzusetzenden Modell-Profile, da sich die Originalprofile nicht unbedingt eignen müssen. Wegen dieser cm0-Werte des Flügelprofils ist meist eine Vergrößerung des Höhenleitwerkvolumens das Mittel der Wahl.
hob
so, seit der Antwort von Hob bin ich raus und lege das Thema Flugmodell" zu den Akten :-) Da lerne ich eben für das englische Funkzeugnis, brauche ich zwar nicht unbedingt, hört sich aber am Funk wichtig an :-)
FraZe schrieb:
so, seit der Antwort von Hob bin ich raus und lege das Thema Flugmodell" zu den Akten :-) Da lerne ich eben für das englische Funkzeugnis, brauche ich zwar nicht unbedingt, hört sich aber am Funk wichtig an :-)Hast Recht:
Zitat Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow alias Loriot:
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.
Zitatende
Wenn Du Mops durch C42 ersetzt, wird ein Schuh draus.
...denn: Dieser Widerstandskörper wird auch als Modell nicht besser fliegen (können), eben weil es noch keinen Modell-Rotax 912 gibt.
hob
Ein ehemaliger Mitnutzer unserer Maschine hatte ein Depron/CFK Modell gebaut, mehr oder weniger naturgetreu etwa 1:6 oder 1:7. Profil am Flügel mit Standard mit gerader Unterseite, Höhenleitwerk einfach ebene Platte mit vorn einem CFK-Stab. Er hat nicht mal einen Plan gehabt. Wenn ich mich recht erinnere das Leitwerk etwas vergrößert. Brushless und 3 Lipos. War alles sehr leicht und flog ganz manierlich. Seitdem weiss ich, dass die C42 auch Rollen und Loops kann (zumindest als Modell) Irgendwann wurden die Kapriolen zu wild, und er hat es gecrasht. Der Kollege ist dann vor mehr als 2 Jahren in den Norden gezogen und ich hab keinen Kontakt mehr.
Es geht also, ohne Rehzahlen und Raumfahrtstudium. Nicht mal ein Medical ist erforderlich.
Ulf