Elektro-ULs

Forum - Plauderecke
  • Wie hier bereis geschrieben fehlt es an Nutzbarer Kapazität.

    Ich will mal am Beispiel Pipistrel Alpha Trainer (Papierwerte) Äpfel mit Birnen vergleichen.
    Benzin: 550 kg Mtow, 279 kg leer, 230 kg Nutzgewicht bei vollem Tank, Reichweite 390 Nm
    Elektro: 550 kg Mtow, 314 oder 377 kg leer, Max. Pilot weight 173 kg, Reichweite 108 Nm

    Bei der Elektrovariante ist nicht klar, ob sich die Reichweite auf das Standard- oder das erweiterte Batteriepack bezieht. Auf alle Fälle sind in der Reichweite 13% Energierückgewinnung mit einberechnet, die bei einem Streckenflug nicht in voller Höhe erreicht werden.

    Der Alpha Elektro ist für Flugschulen interessant, wenn sie viele Platzrunden drehen. Die Lärmbelästigung ist wohl geringer. Sind die Akkus leer (nach ca. einer Flugstunde), können sie in vier Stunden aufgeladen oder in fünf Minuten getauscht werden (AFAIK).

    Pipistrel Taurus Elektro: 11 min 20 sec. Laufzeit mit erweitertem Batteriepack. Mit 2-Takt Motor 1,5 h.

    Für mich käme wegen der eingeschränkten Reichweite ein Elektroantrieb derzeit nicht in Frage.
    VG
    Thomas
  • Habe den Thread-Titel mal angepasst.
  • Besten Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen und Infos!

    Klar ist die Reichweite vom Alpha Electro im Moment noch recht überschaubar. Was ich mir aber gut vorstellen kann ist, dass man in wenigen Jahren den Akku (bzw. genau genommen sind es 6 einzelne Module je ca. 3kWh) gegen leistungsfähigere austauschen könnte. Das ist halt ein weiterer Vorteil vom Elektroantrieb an der Stelle.

    Was ich im Moment noch nicht ganz verstehe ist, ob der Alpha Electro mit 550km MTOW grundsätzlich als UL in Deutschland zugelassen werden kann? Ich habe sonst die Beschränkung auf 472,5kg gesehen.

    Was den Lärm angeht ist es tatsächlich so, dass es in der Kabine immer noch recht laut ist wg. dem Prop, von aussen ist der aber deutlich leiser: https://www.youtube.com/watch?v=WiADDbeFanU

  • Wäre es bei der extremen Gewichtsproblematik im Flugzeug denn nicht besser mit Algen künstliches Benzin oder Alkohol zu erzeugen und den Brennstoff dann zu verfeuern?
    Die Energiedichte von Benzin bzw. Alkohol ist doch um mehrere Dimensionen höher als die in Akkus.

  • Klar wäre das besser und weitaus effektiver.

    Aber du kennst sicher die Diskussion und die Probleme die schon diese paar Prozent Alkohol in unserem Mogas auslösen.
  • Wie gesagt, ich habe mittlerweile über 40 Tsd. km elektrisch zurückgelegt, und stelle fest, dass der Elektro-Antrieb im Grunde genommen keinerlei Wartung erfordert. Zudem sind die laufenden Sprit-Kosten deutlich geringer. Bspw. verbraucht der Alpha Trainer pro Stunde sagen wir mal ca. 14l a 1,80 Euro an Mogas, insgesamt ca. 25 €. Beim Electro sind es je nach Strompreis zwischen 3 und 5 Euro pro Stunde. Dazu kommen die (zumindest gefühlt) höhere Durchzugskraft vom Elektroantrieb und niedrigere Vibrationen, die einen nicht so schnell ermüden lassen (hat mir zumindest der Test-Pilot beim Pipistrel zugesichert).

    Beim Starten hatte ich ebenfalls das Gefühl, dass der Flieger viel steiler nach oben ging. Kann es evtl. daran liegen, dass Kraftstoffpumpe bzw. Sauerstoffzufuhr beim Benziner an der Stelle ein Limitierungsfaktor sind?

  • Aber du kennst sicher die Diskussion und die Probleme die schon diese paar Prozent Alkohol in unserem Mogas auslösen.
    Die Probleme kommen aber doch nur daher, daß Alkohol (wenn auch nur anteilig) in Motoren verfeuert wird, die nicht dafür konstruiert wurden. Das fängt mit den Gummidichtungen an und endet bei der Ausformung der Brennräume, der Verdichtung, den Steuerzeiten und der Abgastemperatur, denen die Ventile standzuhalten haben.
    Ich wage mal zu behaupten, daß ein Motor, der für die Verbrennung von E100 konstruiert wird, damit auch luftfahrttechnisch keine Probleme hat. Ich meine damit jetzt keinen Umbau eines Benzinmotors sondern wirklich eine Neukonstruktion. In Brasilien laufen die E100 Motoren ja auch.

    @greenhorny: Ich habe bisher nur den BMW i3 mal länger probegefahren. So schön der Wagen auch ist, für mich hat er einfach eine zu geringe Reichweite. Insb. enttäuscht war ich von der massiven Abweichung der tatsächlichen von der angegebenen Reichweite. Meine Frage lautet dabei immer: Wie weit kommt der Wagen mit konstant 130km/h auf der Autobahn und eingeschaltetem Abblendlicht?

    Aber ok, eine Jahresfahrleistung von 60-70.ooo km ist auch nicht Standard.
  • Rein nach Papier steigt Elektro tatsächlich besser als Benzin: 1350 fpm bei 550 kg Mtow statt 1220 fpm bei 472,5 kg Mtow. Ich nehme mal an dass der Elektromotor ein höheres Drehmoment hat.

    VG
    Thomas
  • > Ich wage mal zu behaupten, daß ein Motor, der für die Verbrennung von E100 konstruiert wird, damit auch luftfahrttechnisch keine Probleme hat.


    Schön wäre das. Aber ich erinnere mal daran, dass es bis heute noch nicht mal gelungen ist das Blei aus dem Avgas heraus zu bekommen. Obwohl daran nun schon seit Jahrzehnten gearbeitet wird.


    Aber im Grunde bin ich ganz bei dir: Wenn wir keine Visionen mehr haben, dann ist es wirklich zu spät.
  • Mit i3 habe ich keine Erfahrung. Mit dem Tesla kommt man bei 130km/h so zwischen 250 und 300km weit, je nach Jahreszeit.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 1 Mitglied und 28 Gäste.


Mitglieder online:
outback 

Anzeige: EasyVFR