Man kann auch einige Muster mit 560 oder 600 (einige sogar bis 650/680) kg zulassen. Die sehen dann genau so aus, sind aber dort, wo es die Festigkeit erfordert, mit stärkeren Materialien gebaut. Daher die Mehrgewichte bei Rümpfen und Tragflächen.
... und niemand hat Zweifel an der Aussage? Auch komisch, dass die Aussage immer nur in Foren zu finden ist, nie als zugesicherte Eigenschaft eines Herstellers. Ich soll also mit einer Deutschen UL-CT unabhängig von der juristischen Lage einfach so mit 600 kg fliegen können, gleiche Fahrtenmesser Markierungen - und von den Unterschieden der Stall-Speeds reden wir noch garnicht.
Urban legends.
Ich habe eben die Suche bemüht. Das Thema wurde ja bereits 3x heftig diskutiert und jedesmal war die Legende Sieger, der Verstand abgeschaltet.
Mit fliegerischen Grüßen
Johannes
Das trifft meines Wissens nach auch auf die CT zu.Es gab in der zweiten Jahreshälfte 2007 eine Veränderung in der CTSW. Die ist mit einem stabileren Fahrwerk gekommen und war für einen 600 KG Markt ausgelegt. Alle Werte im Handbuch gelten aber für max 472.5. Mit 600KG wären die anders. Die sind aber alle 300KG+ Die für 600KG wirklich konstruierte CTLS hat dann doch einiges mehr an Veränderungen.
Bananenbieger: >Zum Thema EU: Was richtig nervt ist die fehlende Anerkennung von UL-Stunden für den PPL/LAPL-Scheinerhalt.<
Genau das war die Weichklopf-Argumentation "unserer" Verbände bei und für die Einführung des Medicals.
Gruß hob
Aktuell sind 37 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 33 Gäste.