Erfahrung Tygon Schläuche

Forum - Plauderecke
  • Hallo,

     hat hier imForum schon Jemand Erfahrung mit Tygon Schläuchen gemacht?

    Bei den Modellfliegern liest man von aufquillenden Schläuchen die sich stecken und von den Stutzen rutschen.

    Klingt nicht so Vertrauenserweckend finde ich!

  • Moin,

    ich bin gerade Schlauchtechnisch unterwegs weil mir der Primerschlauch weggebröselt ist. Ich ersetze den nun mit "dem Üblichen" von Spruce bzw. Bing: http://www.aircraftspruce.eu/BING-ALC-REC-PRIM-LINE-1-8X1-4.htm

    Im Low&Slow-Forum findest Du evtl ein paar weiterführende Infos, das Wort Tygon ist auch schon gefallen.

    Schönen Restsonntag!
    Gorden
  • Hi Gorden,

    ich habe mich für den sicheren Weg entschieden und SUPER FLEX FUEL LINE HOSE 1/4"bestellt.

    Die Vorstellung dass sich der Spritschlauch auflöst gefällt garnicht.

    Vielen Dank für den interessanten Link zu low ′n slow.

    Frank

  • Hallo an alle die Kraftstoffschläuche suchen,

    erst einmal kommt es auf den Verwendungszweck an,
    d.h. , was soll eigentlich durch den Schlauch fließen ?!

    Man lässt sich gerne von Schlauchnamen in die Irre leiten,
    da auch diese Hersteller, die eben dem Schlauch seinen Namen
    gegeben haben, auf Komponenten der Industrie zurückgreifen.

    Ausschlaggebend ist das technische Datenblatt.
    Hier ist eigentlich alles vermerkt.

    Z.B. der SUPER FLEX FUEL LINE HOSE 1/4"
    Als Innenschlauch ist ein normale NBR-Gummi verwand worden.
    Der weitere Aufbau ist für mechanische Belastungen gedacht und
    das die Ausdünstungen nicht weiter durch den Schlauch in den
    Innenraum des jeweiligen Fahrzeug, oder Flugzeug gelangen können.
    So gefordert im Automobilbereich (Schlauchaufbau mehrlagig)
    Man bekommt ihn auch hier, in Deutschland, im Fachhandel.

    Z.B.  Tygon® Schlauch in Modelflugzeugen, wie oben beschrieben.
    Wenn eventuell hier mit Betriebsstoffen gehandhabt wird die nicht für
    den JEWEILIGEN Tygonschlauch vorgesehen sind, dann wird dieser
    Schlauch zerstört.
    Hier z.B. Tygon® R-3603 ist ein Vakuumschlauch und kein Kraftstoffbeständiger Schlauch :)
    Oder Tygon® F-4040 A ist für eine großen Anzahl von Kraftstoffen zu gebrauchen.


    Noch etwas.
    Wenn von z.B. Tygon® Schlauch oder anderen SCHLAUCHNAMEN gesprochen wird,
    sollte man wissen, das es hier unterschiedliche Typen für verschiedenen Anwendung
    gibt, die sich grundsätzlich unterscheiden. 
    - Auch wenn sie den gleichen Namen tragen -

    Also solltet Ihr nicht nur die Namensbezeichnung, sondern auch 
    die Typenbezeichnung und Anwendungsfall angeben, oder und auch wissen!

    Hier noch ein LINK
    http://www.lowandslow.de/phpBB2/vie....3452&highlight=#23452
  • Hallo,
    ich habe Tygonschläuche im Modellflugzeug und hatte sie dann auch als Kraftstoffschläuche von der elektrischen Pumpe bis zur Hauptpumpe und von dort bis zu den Vergasern in einer C42 eingebaut. Letztens habe ich allerdings alle Tygonschläuche wieder aus der C42 entfernt, aus zwei Gründen:

    1. Die Schläuche sind sehr dünnwandig und neigen dazu, Knicke zu bilden. Das habe ich sowohl bei dem dickeren als auch bei dem dünneren Schlauch beobachtet. Die Knickstellen behalten dann ihre Verformung bei.
    2. Klemmschellen (ohne Federkraft) scheinen den Schlauch auf die Dauer platisch zu verformen, wodurch die Schelle bei mir in einem Fall locker wurde. Ich weiß allerdings nicht, ob das nicht bei Gummischläuchen auch passiert, vielleicht war die Schelle einfach nur zu locker/zu gross, oder der Nippel zu weich (Kunststoff-Brandhahn).

    Vorteile sehe ich bei Tygon in besserer Alterungsbeständigkeit (keine Neigung, porös zu werden). Das ist aber eher ′gefühlt′, ich kenne keine Untersuchungen dazu.

    Matthias

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR