Eric schrieb:Mach wie ich den Selbstversuch. Nimm ein Stück Alu und eine Dose Poliermittel (das kostet zusammen keine 10€) und versuche, das Teil so blank zu bekommen, wie Du Deinen Flieger haben möchtest. Wenn Du dann sagst "Das macht mir Spaß und meine Gelenke können das ab" mach es!
@Nurmi_A: Hä??? Was willste mir damit sagen?
Aha, ok, jetzt weiß ich, was du meinst.
Nun gut, ich bin nicht derjenige, der den Flieger immer auf absolutem Hochglanz haben will, so dass man sich darin spiegeln kann.
Aber 7 oder 8 kg leichter reizt doch schon, oder?
Eric
Eric schrieb:Aber 7 oder 8 kg leichter reizt doch schon, oder?
Eric
Es gibt genügend ULs, die u.A. genau aus dieser Motivation auf Lack verzichten, abgesehen vom rein optischen Eindruck, der gefällt oder eben nicht. Da fallen mir diverse Wildthing oder Breezer ein.
Als Nachteile fallen mir spontan noch ein paar Punkte ein:
Als Vorteil sehe ich:
Ich baue mir gerade einen Breezer zusammen, der auch "blank" bleiben soll. Das nötige Werkzeug zur Grundpolitur habe ich schon zusammen. Vielleich probiere ich das am Wochenende an einem Ruder aus, ob das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Mehr kann ich aus der "Praxis" leider noch nicht sagen, aber es ist ein Thema das auch mich sehr interessiert.
Gruß - Rüdiger
Nurmi_A schrieb:Eric schrieb:Mach wie ich den Selbstversuch. Nimm ein Stück Alu und eine Dose Poliermittel (das kostet zusammen keine 10€) und versuche, das Teil so blank zu bekommen, wie Du Deinen Flieger haben möchtest. .
@Nurmi_A: Hä??? Was willste mir damit sagen?
F22 Raptor schrieb:Ich habe gerade die Quelle nicht zur Hand aber in Erinnerung dass man NIEMALS Aluminium im Flugzeugbau mit Bleistift markiert. Dafür gibt es extra Stifte.
Und deswegen wird Aluminium auch niemals angerissen sondern mit Bleistift angezeichnet. Selbst eine Anreissnadel kann alu so dermassen schwächen das es an der Stelle reisst. Schleifpapier mit Korund ist nichts anderes als tausende von Anreissnadeln.
Viel Spass, das ist richtig viel Ellbogenpower!!!
Vielen Dank für eure Antworten, so weit. Da kam ja schon mal jede Menge Verwertbares dabei raus.
Konkret geht es aber nicht um den Breezer, sondern eine Z602, die ja in der Economy Version unlackiert angeboten wird. Laut Roland Aircraft ist bei einer Lackierung mit 6-9 kg Mehrgewicht zu rechnen, abhängig u. a. von Metallic oder nicht-Metallic.
Bin offen für weitere Meinungen und Erfahrungsberichte.
Eric
Aktuell sind 21 Besucher online.