Poliermittel für Aluminium

Forum - Plauderecke
  • Er hat sich endlich auch einen Sunny gekauft. Da halten sich die zu polierenden Aluflächen in Grenzen... :-))
  • Eric schrieb:
    @Nurmi_A: Hä??? Was willste mir damit sagen?
    Mach wie ich den Selbstversuch. Nimm ein Stück Alu und eine Dose Poliermittel (das kostet zusammen keine 10€) und versuche, das Teil so blank zu bekommen, wie Du Deinen Flieger haben möchtest. Wenn Du dann sagst "Das macht mir Spaß und meine Gelenke können das ab" mach es!
    @Stephan: Sunny ist gut für die Artenvielfalt in der Halle. Mir persönlich liegt die leichte Unruhe um die Hochachse nicht so.
  • Aha, ok, jetzt weiß ich, was du meinst.


    Nun gut, ich bin nicht derjenige, der den Flieger immer auf absolutem Hochglanz haben will, so dass man sich darin spiegeln kann.


    Aber 7 oder 8 kg leichter reizt doch schon, oder?


    Eric

  • Eric schrieb:

    Aber 7 oder 8 kg leichter reizt doch schon, oder?


    Eric


    Es gibt genügend ULs, die u.A. genau aus dieser Motivation auf Lack verzichten, abgesehen vom rein optischen Eindruck, der gefällt oder eben nicht. Da fallen mir diverse Wildthing oder Breezer ein.


    Als Nachteile fallen mir spontan noch ein paar Punkte ein:



    • Einige behaupten, es könne zu sehr störenden Reflexionen kommen, wenn die Sonne mal ungünstig steht. Frag mich in einem Jahr, ob das wirklich so schlimm ist.

    • Auch Aluminium korrodiert! ...vor allem an Kontaktflächen. Das hängt aber sicher auch von der Gegend ab, wo du dein UL hast: An der "würzigen" Nordseeluft soll Korrosion schneller laufen als im trockenen, warmen Süden (Bayern :-). Lack hat den Vorteil, dass die Blechfugen verschlossen werden. Bei blanken Fliegern würde ich also auf ausreichende Innengrundierung des Flugzeugs achten.

    Als Vorteil sehe ich:



    • Auch wenn vielleicht jedes Jahr mal eine kleine Nachpolitur nötig ist, wird dadurch die Oberfläche praktisch wieder in den "Neuzustand" zurückversetzt. Bei Lack ist das nicht so! Der rottet halt (natürlich auch abhängig vom Pflegeaufwand) über die Jahre so vor sich hin, ich habe schon hässliche Flecken gesehen, die überhaupt nicht mehr raus gingen. Das alles hängt natürlich von deinen eigenen Ansprüchen an die Optik des Fliegers ab.

    • Selbst wenn das jährliche Polieren mit bischen Arbeit verbunden ist, sehe ich darin den großen Vorteil, dass du dich mal wieder intensiver mit der Struktur beschäftigst... wer weis, welche kleineren (oder grösseren) Schäden dabei auffallen, die bei der täglichen Vorflugkontrolle einfach ständig übersehen wurden.

    Ich baue mir gerade einen Breezer zusammen, der auch "blank" bleiben soll. Das nötige Werkzeug zur Grundpolitur habe ich schon zusammen. Vielleich probiere ich das am Wochenende an einem Ruder aus, ob das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Mehr kann ich aus der "Praxis" leider noch nicht sagen, aber es ist ein Thema das auch mich sehr interessiert.


    Gruß - Rüdiger



  • Nurmi_A schrieb:

    Eric schrieb:
    @Nurmi_A: Hä??? Was willste mir damit sagen?
    Mach wie ich den Selbstversuch. Nimm ein Stück Alu und eine Dose Poliermittel (das kostet zusammen keine 10€) und versuche, das Teil so blank zu bekommen, wie Du Deinen Flieger haben möchtest. .

    Ich fürchte, wenn du SO an die geschätzten 30-40 m^2 Blech herangehst, wird es nur eine Antwort geben: Lass es sein!
  • Hallo Eric,

    wenn Du die polieren möchtest und das Alu enstprechend im Vorfeld nicht eloxiert war --> Finger weg vom Schleifpapier! Das ist kompletter humbug! Schleifen bedeutet das Du Material abträgst. Bei den Coladosen Blechstärken die wir haben ist das gefährlich! Zudem birgt jeder Schleifgang die Gefahr von Kerbwirkung zudem es um die Nieten herum fast unmöglich wird zu schleifen ohne die Nieten zu beschädigen.
    Alu wird niemals nimmer nicht geschliffen! Ich habe mehrere Lehrgänge zu verarbeitung von Aluminium hinter mir ( aus meiner Lehrzeit, inkl. Aluminium Autogenschweissen) Und deswegen wird Aluminium auch niemals angerissen sondern mit Bleistift angezeichnet. Selbst eine Anreissnadel kann alu so dermassen schwächen das es an der Stelle reisst. Schleifpapier mit Korund ist nichts anderes als tausende von Anreissnadeln.

    Eloxiertes Alu lässt sich nicht polieren ohne das Eloxal zu entfernen!

    Ist Korrosinsschutzlack aufgetragen (dieses grüne oder gelbe Zeugs) mußt Du dieses zuerst abbeizen. Es gibt Luftfahrtzugelassene Abbeize die vom PH wert so gestaltet ist das keine Korrosion bei Aluminium enstehen kann. Diese ist mit Wasser abwaschbar.

    Unsere Bleche im Fliegerbereich sind alle gewalzt! Da muß und darf in der Regel nichts geschlifen werden.
    teilweise sind dies sogar mehrschichtbleche um eine höhere festigkeit zu erhalten. Die schichten sind aber extrem dün und können beim Schleifen zerstört werden. Ob Breezer diese Art Blech verarbeiet hat erfragst Du besser!

    Das eigentliche Problem ist eigentlich das was Alu so unverwüstlich für uns macht --> die wenige Micron starke Oxydschicht die Korrosion verhindert.

    Es gibt jetzt mehrere Optionen für Dich:
    Das Alu ist "grau" in der Oberfläche also leicht Stumpf. Das kannst Du ohne die Oberfläche zu glätten nicht polieren!
    Hierzu mußt Du die Oberfläche erst satinieren und danach mit der Schwabbelscheibe polieren!
    Das geht dann mit Polierwachs!
    Danach komt der unten beschribene Polierpastentrick.

    Ist das allu schon stumpf glänzend also so als wenn Du durch eine "dreckige" Wasserschicht schon glanz sehen kannst mußt Du diese Oxydschicht erstmal entfernen.

    Es gibt hierfür Pasten speziell um diese Oxydschicht erstmal zu "brechen" das siehts Du daran das diese Pasten bei der Anwendung dunkelgrau werden und das Alu fast unmittelbar anfängt zu glänzen. Die Oxydschicht ensteht nur millisekundenbruchteile danach aufs neue und legt sich sofort wieder über die polierte Fläche. Deswegen behält Aluminium die Politur auch recht lange!

    Ich habe im Motorradbereich in der Vergangenheit immer die Pasten von Autosol genommen. Meines erachtens nach eine der besten im Markt. Gibt es im 750ml Gebinde für unter 30,-- mit den passenden Pflegemitteln damit die Politur lange anhält.
    Autosol

    Ich habe damit wie gesagt schon lange Erfahrung und poliere damit regelmässig die Aluteile an meinem Oldtimermotorrad. Das glänzt hinterher wie Chrom! Es gibt keinen Grund warum das nicht auch auf Flugzeugbau funktionieren sollte.
    Sicher gibt es auch spezielle Luftfahrtpolitur. Die Chemie dahinter wird sich aber nicht wesentlich unterscheiden!

    Viel Spass, das ist richtig viel Ellbogenpower!!!
  • P.S. kleiner Nachtrag. Hab das gerade gelesen was rlippok geschrieben hat. Der Einwand mit der Kontaktkorrosin bzw. möglichem eindringen von Wasser an den Kanten ist berechtigt. Aber deswegen wird diese Oberfläche hinterher auch gewachst!

    Das Wachs verschliesst diese Fügen zuverlässig! Es gibt auch hier wiederum spezielles Wachs das die Politur bestehen lässt. Wenn Du viel Geld ausgeben möchtest nimmst Du Carnaubawachspolitur. Sündhaft teures Hartwachs auf Naturbasis. Aber es gibt nichts besseres. Alle anderen Wachse sind auf Paraffin Basis und Erdöldestilate mit allen Vor- und Nachteilen.

    Auch hier gibt es aber grosse Qualitätsunterschiede. Ich nutze für alle meine Fahrzeuge "Liquid Glas".
    Gibt es hier: Liquid Glas

    Sehr ergiebig und hinterlässt keine schlieren beim polieren. Bei schwarzen Flächen wirs Du sowas schnell schätzen lernen.......

    Auf Alu funktioniert das auch sehr gut.

    Der Nachteil auch dieser recht hochwertigen Politur ist aber das es nicht wie Carnaubawachs flexibel bleibt. hochwertige Hohlraumversiegelungen sind auch auf Naturwachsbasis weil Sie bei hohen Temperaturen verflüssigen und somit im Winter möglicherweise entstandenen "Risse" selbsttätig verschliessen. Das ist das was Du bei den Blechkanten und Nieten möchtest!
  • F22 Raptor schrieb:

    Und deswegen wird Aluminium auch niemals angerissen sondern mit Bleistift angezeichnet. Selbst eine Anreissnadel kann alu so dermassen schwächen das es an der Stelle reisst. Schleifpapier mit Korund ist nichts anderes als tausende von Anreissnadeln.

    Viel Spass, das ist richtig viel Ellbogenpower!!!
    Ich habe gerade die Quelle nicht zur Hand aber in Erinnerung dass man NIEMALS Aluminium im Flugzeugbau mit Bleistift markiert. Dafür gibt es extra Stifte.
    Man müßte entlang der Graphitlinie mit verstärkter Korrosion rechnen.
    Bleistifte haben ja eine Graphit Mine und aus Alubechern und Graphitstangen hat man früher Batterien gebaut.
    Das mit der Ellbogenpower kann ich voll bestätigen. :-)
  • Vielen Dank für eure Antworten, so weit. Da kam ja schon mal jede Menge Verwertbares dabei raus.


    Konkret geht es aber nicht um den Breezer, sondern eine Z602, die ja in der Economy Version unlackiert angeboten wird. Laut Roland Aircraft ist bei einer Lackierung mit 6-9 kg Mehrgewicht zu rechnen, abhängig u. a. von Metallic oder nicht-Metallic.


    Bin offen für weitere Meinungen und Erfahrungsberichte.


    Eric

  • Hallo Eric,

    offenes Wort? vergiss die 6-9 kg! Der Roland baut mit der Eco ein schon verdammt leichtes Ganzmetall Flugzeug unter 290 kg! Ich weis vermutlich Deinen Gedankengang wg. der kurzen Piste bei Euch. Vergiss es. Die bekommst DU locker da runter. Ich bin letztens mit meiner neuen 602 in Kückhoven gelandet und bin vor der Halbbahnmarkierung abgerollt! Das sind 170m! Mit den Winglets geht die Eco minimum genauso kurz wenn nicht noch 10-20 m weniger!

    Bedenke das die Cowling und Winglets,seitlichen Höhenruderabschlüsse aus GFK/CFK sind. Egal wie Du es lackieren wirst um es an die Aluoberfläche anzugleichen, wird das wie ein Fremdkörper aussehen.

    Bei uns war letztens eine Economy in schneeweiss am Platz.
    Das sah richtig gut aus. Wenn man die Dezent mit Zierstreifen seitlich versieht ist das richtig schick!

    Ansonsten lass sie Dir einfarbig in Titansilber lackieren. Das ist irre! Der Lackierer vom Roland versteht auch sein Handwerk. Ich habe letztens eine nagelneu 602 Spornrad bei ihm bewundert und habe noch nie eine so perfekte Klarlackoberfläche gesehen. Die war wie Glasbeschichtet!

    P.S: Ansonsten coole Entscheidung! Die Eco ist richtig schick!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR