Außenlandung

Forum - Plauderecke
  • Das: http://www.liveleak.com/view?i=552_1297792559 fand ich cool!


     


    Er fliegt übrigens auch mit Handschuhen!

  • jep kenn ich schon....


    hab mir die frage gestellt ob der nicht mittels handpumpe das fahrwerk rauskurbeln kann?


    wenn nein - iss klar - wenn ja - warum hat er's nicht gemacht?


    zumindest war er relativ cool - dennoch wäre da mal ein pulsmesser interessant :-)


    good job - well done - chapeau


    PILLE

  • Na ich denke mal dass man solche Machinchen auf unbekanntem Ground immer besser mit eingezogenem Fahrwerk landet. Stehen die Chancen besser nicht auf dem Dach zu enden... Und Du weisst ja Tiefdecker, Haube usw....
    Gruss Stephan
  • Also bei der YAK 52 fällt das Fahrwerk auch ohne Motor/Elektrik raus. Ich hätte auf jedenfall das Fahrwerk rausgelassen, aber er hat es ja gar nicht probiert. Die Chancen für eine gute Landung auf der Wiese waren doch gut und dann noch Spornrad.
  • Hi,

    er konnte sein Flugzeug unverletzt verlassen. Er kann also nicht sehr viel falsch gemacht haben.

    Grüße
    Maik
  • Unbeschadet, dass ein totaler Motorausfall eine fliegerische Extremsituation darstellt, und der Pilot unverletzt der Maschine entstiegen ist, find ich die Landung an sich nicht ganz so toll:
    Der Motor bleibt in ca. 2800 ft AGL endgültig stehen und die Maschine befindet sich über weitläufigen Agrarflächen ohne nennenswerte Hindernisse. Die Windrichtung ist 290 Grad mit ca. 5 kt. Ein rechtzeitiges Festlegen auf ein Landefeld und ein konsequentes Anfliegen findet nicht statt und eine brauchbare Landeeinteilung kann ich nicht erkennen. Es sieht so aus, als eiert er bis kurz vorm Aufsetzen mehr oder weniger ziellos umher. Schließlich landet er mit Rückenwind ohne ausreichend stabilen Endanflug, bzw. muss wenige Meter über Grund mit verdammt viel Schräglage den Kurs zum Aufsetzen korrigieren. Ich denke, er hat wirklich viel Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist. Aber ohne Fahrwerk zu landen, war sicher das einzig richtige, nur war es auf diese Weise eben nicht allzu sanft.


    Michael


    Landekoordinaten für Google Earth: 54°43′57.00"N   3°17′57.99"W
    Landerichtung ca. 80 Grad

  • Ich finde an dem Video noch etwas ganz anderes bemerkenswert. Die "Helmkamera" zeigt eindrucksvoll, wohin der gute Mann während der ganzen Aktion schaut. Und trotz dem Motorausfall, Landefeldsuche u.s.w. wird der Luftraum gescannt. Schön auch die Blickbewegungen bei der Landung sind interessant.

    Natürlich kann man im Nachinein immer sagen ...

    Tobias
  • Also etwas mus ich Michael rechtgeben, auch das Fahrwerk hätte rausgekonnt.


    Aber wie auch immer: fälle eine Entscheidung und ziehe sie durch.


    Das hat geklappt, und seine Ruhe ist toll.


    Rüdiger

  • Also, Grundsätzlich war der Gesamtablauf der Außenlandung schon fast Vorbildlich....bis auf die letzten 2 Minuten.
    Es waren Äcker genug da, aber er hat sich nicht auf einen Acker festgelegt. Die letzen "Kurskorrekturen" in Bodennähe sind genau die Gründe, warum es bei Außenlandungen immer wieder tödliche Unfälle gibt. Er war ein Guter Pilot und hat die Fahrt im Auge behalten, daher ist nicht viel passiert 8oder war es Glück??). Er hätte sich sehr viel Stress am Ende sparen können, hätte er sich klar für einen Acker entschieden, Platz und Alternativen war ja genug da. Trotzdem gilt: Er konnte den Flieger unverletzt verlassen, also war es eine "Erfolgreiche" Aussenlandung.
    Thema Fahrwerk. Ich denke, er kennt sich in der Gegend bestens aus. Hat es vorher stark geregnet, hätte ich das Fahrwerk vielleicht auch drin gelassen. Ansonsten kann es nicht schaden, wenn noch irgendetwas den Aufprall zusätzlich dämpft, sprich besser kaputtes Fahrwerk als kaputter Rücken. Bei einer Landung auf Wiesengelände hätte ich es ausgefahren. Wenn es trocken ist, ist ein Einsinken der Räder nicht zu erwarten. Aber, wenn man nachher davor steht, weiß man es immer besser. Letztlich gibt es so viel Faktoren bei einer Außenlandung zu beachten, alles zu 100% Richtig zu machen, ist fast unmöglich.
    Ach ja, falls jemand Fragen sollte, ja ich habe rund 30 Aussenlandungen in unterschiedlichsten Geländen hinter mir. Ja, die waren nicht alle toll und oft hat man auch einfach Glück gehabt, dass nichts kaputt gegangen ist. Aber man lernt daraus und versucht in Zukunft gemachte Fehler nicht zu wiederholen.

    Schade das Stephan keine Helmcam hat (Vielleicht schick ich Dir mal eine zu;-)) Ich denke, er könnte uns auch noch so einiges zum Thema Außenlandung beibringen.

    Cherioo!

    Carlson
  • Carlson schrieb:
     Bei einer Landung auf Wiesengelände hätte ich es ausgefahren. Wenn es trocken ist... Carlson

    Gibt's in dieser Gegend überhaupt einmal eine trockene Wiese? :-)


    Die Frage nach dem Fahrwerk kann man natürlich so oder so beantworten. Die Erfahrungen sind sicher nicht eindeutig. In unserem Verein z.B. haben zwei Außenlandungen mit Fahrwerk auf vermeindlich festem Grund zu Überschlägen geführt. Zwar hatten die Piloten, was das Fahrwerk angeht keine wirkliche Alternative - Festfahrwerk - aber ohne Räder wären die Schäden bestimmt geringer ausgefallen.


    Michael

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
casacki  ronnski 

Anzeige: EasyVFR