Manni schrieb:Hallo Manni,
du hast mich scheinbar nicht verstanden.ich habe gefragt welche daten genauer sind.die vom höhenmesser oder die vom gps.alles andere ist nebensache.dahingehend brauchst du mich nicht zu belehren.hab ja wie du weisst meine prüfung bestanden ;-)
also bitte vorher meine frage genau durchlesen.
truxxon schrieb:
......................................Dennoch. Eine GPS Höhe ist quasi wie mit dem Zollstock gemessen. Sie hat wahrscheonlich einen Fahler, je nachdem, wo du fliegst (Kugel/Geoid), aber ansonsten ist die GPS Zahl eine rechnerische Höhe. Der Höhenmesser im Flugzeug ist dynamisch und eigentlich die definierte Einigung auf einen gemeinsamen Fahler. Tatsächlich interessiert die ABSOLUTE Höhe hier niemand, als vielmehr die Einigung auf den gemeinsamen, jetzt gültigen Fehler. Das macht man, indem man z.B. vor dem Start doe Platzhöhe eindreht oder en route das QNH. Wenn ich dann kurz bei Langen reinhöre und mit einem 1006er QNH unter FFM durchfliege, interessiert niemand, wo die 2.000 Fuss Charlie ABSOLUT sind. Ich kann also mit 1900 Fuss GPS fliegen, hätte aber 2200 auf dem Baro und kriege Ärger. Alle fliegen unter, in und über Charlie mit der gleichen Verarbredung, also dem gleichen definierten "Fehler".
Die Baro-Höhenmesser werden bei Herstellung einmal auf ISO eingestellt, eichen würd ich das nicht nennen.
......................................
Truxxon
HAllo Truxxon,
danke, für die informative Erklärung. Sehr gut erklärt.
Den Rest Deiner Ausführung hättest Du ruhig weglassen können :)
Grüße
Peter
@ truxon
konnte man bisher zuweilen der Meinung sein das deine provokative Art was andersdenkendes - frisches hat, hast Du dich mit dieser Antwort als Laberhannes ohne Hintergrund geoutet.
Die Frage war klar definiert, und Du hast sie nicht annähernd beantwortet.
Der Höhenmesser sollte nach QNH die Höhe über dem Meeresspiegel anzeigen. Das GPS sollte das ebenso.
Soviel zu der angeblichen Nichtvergleichbarkeit.
Beim GPS kommt jedoch das Problem, das dieses System davon ausgeht, das die Erde eine ideale Kugel ist. Das stimmt jedoch nicht ganz. Die Erde ist eine Elypse, auch Geoid genannt. Daher braucht man je nach Position auf der Erde eine Korrektur der GPS-Daten. Diese Korrektur nennt man auch Geoidkorrektur. Für Deutschland beträgt die Korrektur ca. 45 m. Einige GPS-Empfänger haben die Geoidkorrektur schon "eingebaut", bei anderen muß man Sie einstellen. Das geschieht oft auch über die Navigationssoftware.
Ein weiterer Ungenauigkeitsfaktor beim GPS ist die Signalqualität. Die Genauigkeit wird in den DOP-Werten angezeigt. Ein kleinerer DOP-Wert bedeutet eine größere Genauigkeit.
Wenn man also keine Geoidkorrektur berücksichtigt hat, und eine schlechte Signalqualität hat, dann kann die Differenz schon mal um über 200 ft von der Tatsache abweichen.
Allderdings haben auch die Höhenmesser teilweise Abweichungen im Bereich um 200 ft. Das habe ich selber schon erlebt. Das ist aber nicht die Regel, so dass der barometrische Höhenmesser meistens eine höhere Genauigkeit hat, und die tatsächliche Höhe über dem Meeresspiegel genauer anzeigt. Zum fliegen ist das GPS-Signal daher nur grob geeignet. Der relevante Wert kommt vom Höhenmesser, da der eben auch nicht immer so genau ist, sollte man sich da wo es drauf ankommt nicht so nah ran wagen. Durch Vergleich mit anderen Flugzeugen in verschiedenen Höhen bei gleich eingestelltem QNH kann man die Abweichung aber ganz gut feststellen, und weiß dann wie der eigene Höhenmesser in etwa tickt.
Beim GPS werden die Karten bezüglich Signalqualität jedesmal neu gemischt.
Beim GPS werden die Karten bezüglich Signalqualität jedesmal neu gemischt."
Köstlich!
Weiter so! Wirklich. Das ist echt interessant.
Truxxon
hips schrieb:Die Erde ist eine Elypse, auch Geoid genannt.
Früher war die Erde eine Scheibe, jetzt ist sie eine Elypse? Wahrscheinlich meinst Du eine Ellipse, die allerdings immer noch ein zweidimensionales Gebilde ist. Das Geoid hat eigentlich weniger mit der Abbildung der Erdoberfläche zu tun, als mehr mit der Fläche gleicher Schwerkraft. Aber das dreidimensionale Gebilde des Globus könnte einem Ellipsoid durchaus ähnlich sein. "Hier sehen Sie ein Quadrat, auch Würfel genannt!" :-)))
Das erinnert mich an mein Studium in der Anatomie, wo ein Kommilitone bei der Prüfung dem Prof. erklärte, was er am Halspräparat der Leiche zu erkennen glaubte: "... und hier ist der Larynx (Kehlkopf), auch Pharynx (Rachen) genannt ...", was der Prof. mit einen trockenen "bestanden, auch durchgefallen genannt" konterte.
Michael
Das EGNOS- Signal ist noch nicht sicher verwendbar. Es wird schon seit Jahren getestet und immer wieder mal eingeschaltet und ausgeschaltet. Der Normaluser sollte aktuell nicht davon ausgehen das er die Korrektursignale verwenden kann. Somit bleibt es in der Praxis zur Zeit beim ungenauen Höhensignal.
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.