ULForum-Treffen - DANKE!!! :)

Forum - Termine & Events
  • BlueSky9 schrieb:
    Und im Endanflug überm Hang:
    Gas raus, Klappen rein, Nase Richtung Piste...
    ...Vario steht bei +- 0 ...    ...komisch...
    Slippen...zu hoch... mehr Slippen... immer noch
    zu hoch...  Durchstarten...   ;-))   Irgendwie cool, der Anflug dort.
    Moin,

    ja, direkt über der Sandkuhle zu Beginn des Endanflugs geht es bei entsprechender Sonneneinstrahlung gehörig aufwärts. Nicht umsonst kurbeln da gerne die Segelflieger die ersten Meter, wenn sie aus der Winde kommen.

    Mein Anflug sieht so aus:

    • Bis zum Einschnitt im Queranflug 1600ft, 160km/h Marschgeschwindigkeit, Klappen drin
    • Gas komplett raus, Fahrt abbauen, bei 120km/h Klappen auf 15° setzen
    • rum um die Kurve in den Endanflug
    • Je nachdem, wie ich dann aus der Kurve komme, "Klappen 30° + Slip" oder, wenn es thermisch ist wie jetzt "Klappen 50° + Slip" bis ganz runter zum Abfangbogen
    • der Slip ist dann das Feintuning, um passend zur Schwelle zu kommen

    Für die Instrumente habe ich da mit einer Ausnahme eh kein Auge mehr. Da heißt es nur "rausgucken, abschätzen und auf den Fahrtmesser achten".

  • Hallo!

    Naja, der Eine so, der Andere so. Ich habs so gemacht:

    Reiseflug bis nach der letzten Kurve zum Final, Gas raus, Knüppel ziehen bis 90 Kmh, Klappen raus, Knüppel mehr ziehen, auf der Schwelle aufsetzen, fertig. Möglicherweise hat ein STOL-Flieger da einen kleinen Vorteil :-))

    Grüße

    Tom

  • @Quax der Bruchpilot′:

    Da hast Du sicher Vorteile. Ich geh mit 110-120km/h den Endanflug runter. Würde ich bei dem Vogel mit eingefahrenen Klappen bis auf 90km/h verlangsamen, würde ich runterfallen.

  • Moin,

    nachdem ich Samstag Mittag gelandet bin, habe ich leider keinen zum anmelden gefunden.

    Da liefen zwar einige mit Namensschilder rum, aber das Orgateam habe ich nicht gefunden.

    Wahrscheinlich hatte ich auch nur zu viel Hunger und habe mich dann nach dem Genuss

    der Fliegerplatte wieder verdrückt (nach Zahlung der Landegebühr). Hatte eh leider keine Zeit

    an dem Tag. Damals in Höxter war das einfacher zu finden.

    Dann das nächste Mal vielleicht wieder.

    Gruß

    Franz

  • @cbk

    120 im Final? Womit bist Du denn unterwegs? Wo ist denn da der weiße Bereich? Bei den meisten ULs verbiegen die gesetzten Klappen bei 120. Dein Flieger sollte mit gesetzten Klappen noch mit 60 fliegen. Dann gehts auch abwärts. Probiers mal in 3000 ft aus. Du wirst Dich wundern :-)

    Tom

  • Moin, die Duskussion um die Fahrt im Anflug hatten wir sowohl auf dem Treffen als auch schon vorher hier im Forum. Wenn der Vogel nicht völlig überladen ist, gilt: 65*1,3= 85, aufgerundet 90.

    Damit fliege ich an, außer es bockt und windet stark, dann 95. Solo 10km/h weniger.

    Fliegt und landet sich problemlos.

    Aber der Anflug ist auch so spannend, vor allem beim ersten Mal. Ich komme gerne nochmal dahin...

  • Ums kurz zu machen:

    Bei mir steht im Handbuch: "Geringste empfohlene Anfluggeschwindigkeit Vx: 100km/h" und an anderer Stelle kommt dann noch die Böenzulage oben drauf.

    Und nein, daß Problem ist wohl nicht der Auftrieb, das Problem sind die kleinen Querrruder. Bei der Einweisung haben mich jedenfalls wirklich alle gewarnt die 100km/h nicht zu unterschreiten, weil man dann nicht mehr genug Zug aufm Ruder hat bei Turbulenzen. Und ja, ich bin bei uns einmal mit knapp unter 100 angeflogen und durfte erfahren, was es heißt.

    So...
    und nu wieder on-topic: Schön wars, wobei so ein Grill am späten Abend echt was gehabt hätte, so als Abschluß. Aber man muß ja noch Steigerungspotential haben für die nächsten Jahre. :-)

  • Hallo!

    @raller

    Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Im Gerätekennblatt steht häufig 65 Kmh, bei manchen auch mal etwas daraunter. Das liegt aber an den Zulassungvorschriften und hat erstmal noch nichts mit den Flugeigenschaften zu tun. 65 sind vorgeschrieben, also reicht es wenn die da drin stehen.

    Als nächstes kann man mal nachfragen was der Hersteller für Angaben macht. Bei mir fängt der weiße Bogen bei 48 an. Das bedeutet, trotz gesetzlicher 65 sind vom Hersteller 48 Kmh dokumentiert und erlaubt.

    Und wer ganz sicher gehen will was ihn in besonderen Situationen erwartet, probiert es dann mal in sicherer Höhe aus. Und siehe da, da geht noch was. Ich würde mich nicht auf die Mindestangaben für die Zulassung auf irgendwelchen Behördenzetteln verlassen. Ich glaube nur was ich selbst erflogen habe.

    Aber ja, man kann es natürlich auch lassen und versuchen den Flieger mit 95 auf die Bahn zu zwingen. Dann braucht es halt ein paar Versuche.

    Tom

  • Hallo,

    >
    > ja, direkt über der Sandkuhle zu Beginn des Endanflugs geht es bei
    > entsprechender Sonneneinstrahlung gehörig aufwärts.
    >

    Und im Grunde kommt dann noch der Hangaufwind aus SW dazu.


    >
    > Je nachdem, wie ich dann aus der Kurve komme, "Klappen 30° + Slip"...
    > ...bis ganz runter zum Abfangbogen
    >

    Ja, es stimmt schon - über dem Hang in EDLO muss man eben
    ganz früh und sehr deutlich auf "Höhenabbau" konditioniert sein :-)

    Auf jeden Fall werfe ich das nächste Mal auch Schlafsack und Isomatte
    in den Flieger - dann geht das auch mit dem Landebier ;)


    BlueSky9

  • Auch von mir ein „Danke“ an Marie und Markus für die Organisation und Einladung.

    Dem Flugleiter auf dem Turm in EDLO ebenso ein „Danke“

    Gruß aus EDVW

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR