Umschulung von UL Dreiachser und GPL (PPL-C) auf GPL TMG

Forum - Umschulung & andere Lizenzen
  • moin moin
    es ist immer wieder lustig an zu sehn wie eine einfache Frage zu einer Paragraphenreiterei wird.
    Es ist aber egal zu welchem Thema.
    So ist halt unsere Gesellschaft.
    Anstatt das Hobby Fliegen einfach zu geniessen schlage ich mich mit irgendwelchen Paragraphen rum.Ich könnte ja irgendwas falsch machen,oder ein Vorteil haben
    Dass kanns doch nicht sein.
    Daumen hoch oder runter ist mir wurschtegal
    Gruss Heiko
  • @DAL4   mir geht  es gar nicht darum eine Mark zu sparen. Sondern eher den Schwachsinn aufzuzeigen. 
    Da sitzt man als Schüler auf einem vergleichbaren Muster, hat vielleicht mehr Stunden als so mancher FI auf diesem CT Muster , ist  zig mal in der CTR bei jedem Wetter gelandet und soll dann  mal einen  Kreis links und rechtsrum mit 20 und 40 Grad fliegen.  
    Oder mit manueller Steinzeit Flugvorbereitung, einen Strich in die Karte malen und den dann abfliegen um einen Grasplatz zu suchen.  Was soll das?

    Da schalte ich als Echo Flieger mal lässig den Autopiloten ein. 
    Oder kleben wir das Glascockpit der CT vor her ab ? 
    Klar ein paar Ziellanden können eh nichts schaden 
    Aber 30 Stunden ? 
    Was soll ich denn lernen ?
     
    Es ist kein Wunder das die Gesellschaft sich gegen die Bevormundung der Bürokraten auflehnt und diese nicht mehr ernst nimmt. 

    Ich soll meinem Brummifahrer Mindestlohn zahlen während die  Konkurrenz  100  Meter über der Grenze  im Osten es nicht tun muss.   Ja, glaubt denn jemand das ich da nicht demnächst auch eine Adresse habe ? 
    Vielleicht kann ich den blöden LAPPLN dann gleich auch noch problemfrei bekommen. Da machen einige Länder den EU Schwachsinn schon aus Eigeninteresse bestimmt nicht mit. 
  • Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man mit einigen Landesluftfahrtbehörden darüber reden kann.

    Die für mich zuständigen Damen und Herren sind wirklich für uns da und nicht umgekehrt und haben sich bisher immer als äußerst konziliant erwiesen.
    Daher erachte ich z.B. das Ablegen der gesamten Theorieprüfung und möglicherweise eine erweiterte praktische Prüfung von vielleicht 3 - 5 Stunden Flugzeit, quasi als Äquilvalent für den Großteil der praktischen Ausbildung, für verhandlungs- und genehmigungsfähig.
    Letztlich geht es doch nur um das Bestehen der erforderlichen Prüfungen, wenn eine mehr als ausreichende Flugerfahrung auf einem fast identischen Muster gegeben ist!

    Michael

    PS: In NRW und Baden Württemberg würde ich aber gar nicht erst fragen :-(
  • btw...  was Du aber ausser acht lässt ist das Du mit den LAPL ja nicht nur eine 600KG LSA fliegen kannst. Würde es speziell eine Lizenz geben, die darauf beschränkt ist würde ich Dir zustimmen. Fakt ist aber, dass es hier um einen Europäischen Schein geht mit den man 2000KG fliegen kann. Und deshalb sollte man auch in der Ausbildung lernen ggf schweres Altmetall zu fliegen. 
    Ich bin mir nicht sicher, aber die 600KG Flieger sind ja noch PTF und schulen ist darauf auch nicht gestattet. Von daher muss der Fred hier mal unter der realen Perspektive, die der LAPL mit sich bringt betrachtet werden. Und dann wäre noch die viele Zeit, die wir ja hatten um mit 7 Std in den Genuss des LAPL zu kommen. Jeder hatte die Chance. 
    Warum soll ich jemanden der eine CT fliegen kann einen 2T Schein schenken????
    Wie gesagt , wenn es eine 600KG Lizenz geben würde, wäre ich bei Dir. Die würde ich auch interessant finden. Ansonsten fliege ich persönlich lieber Altpapier statt Altmetall, mit all den Vorzügen die fast 200KG Zuladung mit sich bringen.

    Liebe Grüße

    Dirk
  • dsommerfeld schrieb::
    Du aber ausser acht lässt ist das Du mit den LAPL ja nicht nur eine 600KG LSA fliegen kannst. ...
    Damit hast Du natürlich absolut recht, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
    Da sich die Lizenz sehr wahrscheinlich nicht auf die LSA CT beschränken lässt, wird QDM wohl um den kompletten Lehrgang nicht herum kommen.

    Michael
  • PS: In NRW [...] würde ich aber gar nicht erst fragen :-(

    Dem muß ich doch wohl sehr widersprechen. 

    https://aopa.de/entwicklung/front_content.php?idcat=2&idart=754&show_form=true
  • Da sich die Lizenz sehr wahrscheinlich nicht auf die LSA CT beschränken lässt, wird QDM wohl um den kompletten Lehrgang nicht herum kommen.
    Jap,  das geht in vielen einfach unter. Wir haben nun fast identische ULs mit 600KG und einige denken das der LAPL dafür geschaffen wurde. Dem ist aber nicht so. Die sind weil sie > 472,5KG sind nur eine Teilmenge von LAPL. Ein Schuh wäre es wirklich geworden LSA mit einem erweiterten Schein (LAPL Mikro) oder UL Maxi zu fliegen. Das ist aber nie berücksichtig worden.
    So muss man in einen großen Apfel beissen um am Ende einen kleinen Kern davon zu fliegen.

    LG

    Dirk
  • taildragger schrieb:
    Dem muß ich doch wohl sehr widersprechen
    Ok! Vielleicht haben die sich ja wirklich gebessert. Nötig war's sicher ...

    Michael
  • Ja, aber schon vor mehr als einer Dekade. 
  • FlyingDentist  schrieb:
    Michael
    PS: In NRW und Baden Württemberg würde ich aber gar nicht erst fragen :-(
    In Niedersachsen brauchst es auch nicht versuchen.
    Mir wurde von einem Mitarbeiter Wort wörtlich gesagt.

    DIE KLEIN FLIEGER UND PLÄTZE MÜSSEN WEG ODER MINDESTENS STARK SENSIBILISIERT WERDEN

    Grüße
    Positiv
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 38 Gäste.


Mitglieder online:
Olster74  Raventumble 

Anzeige: EasyVFR