Einsatzmöglichkeiten von UL′s - Transport??

Forum - Vorschläge & Ideen
  • Hallo alle zusammen!!
    Im Rahmen einer Studienarbeit sollen mein Team und ich Lösungen erarbeiten wo und wie ein Ultraleichtflugzeug im Transportgewerbe zum Einsatz kommen kann. Als erstes sind mir dann Postboten im australischen Outback in den Kopf geschossen, welche mittels Ultraleichtflieger ihre Post verteilen.
    Da dies jedoch bei weitem nicht ausreichend ist, hatte ich mir erhofft, dass ich mit meiner Anmeldung im ulForum weitere Ideen, Anregungen und Kritiken zu diesem Thema bekommen könnte.
    Ich bedanke mich hiermit schon mal im Voraus!
    Mit freundlichen Grüßen Marc
  • Marc88 schrieb:
    HAls erstes sind mir dann Postboten im australischen Outback in den Kopf geschossen, welche mittels Ultraleichtflieger ihre Post verteilen. 
    Ich habe praktischerweise mal in South Australia gelebt. Also die Postboten dort fliegen schwereres Gerät. Die Gründe sind ganz einfach: 
    • So eine Postroute ist ganz schön lang. Port Augusta-Coober Pedy-Marree-Leigh Creek-Port Augusta sind z.B. fast 1.500km. Und auf der Strecke müssen etliche kleine Airfields angeflogen werden.
    • Die Postflieger bringen nicht nur Briefe, sondern auch Pakete, Ersatzteile, Medikamente etc. Damit sind selbst Twin-Engine-Flieger gut ausgelastet
    • Im Outback wehen ab und an ganz schön starke Winde, die ein UL mächtig durchschütteln können

    Mir fällt in Richtung Transport leider rein gar nichts ein, wozu ein UL wirklich sinnvoll eingesetzt werden kann, da die Dinger sehr wenig Zuladung haben und zudem noch vergleichsweise wetterabhängig sind.

    Außerhalb des Transportbereichs aber mir fällt als erstes Einsatzgebiet der Bannerschlepp ein. Da haben ULs den Vorteil, dass sie relativ günstige Stundenpreise haben und auch relativ langsam fliegen können.
    Ebenso bei Beobachtungsaufgaben machen sich ULs recht gut (die Polizei in Brandenburg hat vor kurzem Gyrocopter für den Einsatz getestet).
  • Marc88 schrieb:
    Im Rahmen einer Studienarbeit sollen mein Team und ich Lösungen erarbeiten wo und wie ein Ultraleichtflugzeug im Transportgewerbe zum Einsatz kommen kann.
    ...das ist ein Scherz - nicht wahr ?

    Na gut von mir dazu folgende Infos:

    Deutschland: Ein UL transportiert im wesentlichen sich selbst und die Energie die es braucht sich und den Piloten fortzubewegen. Hier sind vollgetankt häufig schon 80- 90 % des gesetzlich erlaubten, maximalen Abfluggewichtes erreicht. Ein paar Briefmarken lassen sich so aber sicher noch ganz legal transportieren - nur hier ist die Konkurrenz am Boden ziemlich groß.

    In anderen Ländern fliegen ULs oft als sog. Light Sport Aircrafts (LSA) und können bis zu ca. 600 kg wiegen.
    Daraus ergibt sich eine Nutzlast (ohne Sprit und Pilot) von ca. 100 kg.
    Damit kann man dann schon mehr anfangen, allerdings ist der begrenzte Platz im Inneren des UL zu berücksichtigen. Zum Beispiel könnte man seine Schwiegermutter "weg-" transportieren oder auch andere Gegenstände ;-). Allerdings ist dabei immer zu beachten, dass das Transportgut gesicherrt (gut verzurrt und vergurtet) sein muß, damit außer dem UL nichts "rumfliegt"....schon gar nicht die Schwiegermutter.
    Ich denke daher dass ihr (im LSA Fall) alles was schnell weg muß in Eurer Studienarbeit nennen solltet....
  • GX schrieb:Zum Beispiel könnte man seine Schwiegermutter "weg-" transportieren oder auch andere Gegenstände ;-). Allerdings ist dabei immer zu beachten, dass das Transportgut gesicherrt (gut verzurrt und vergurtet) sein muß, damit außer dem UL nichts "rumfliegt"....schon gar nicht die Schwiegermutter.
    Hmm...Warum angurten? Fallschirmspringer lassen sich ja auch ganz legal aus dem UL absetzen. Und der Schwiegermutter bindet man einfach statt eines Schirmes einen Rucksack auf den Rücken.

    Alternativ einfach die Schwiegermutter an die Schleppkupplung hängen.
  • mit meiner Schwiegermutter an Board könnte ich nur noch Rechtskurven fliegen ;)
  • easyreiner schrieb:
    mit meiner Schwiegermutter an Board könnte ich nur noch Rechtskurven fliegen ;)
    looooooool, wie geil ist der denn :)
  • Marc88 schrieb:
    ... mein Team und ich Lösungen erarbeiten wo und wie ein Ultraleichtflugzeug im Transportgewerbe zum Einsatz kommen kann. Als erstes sind mir dann Postboten im australischen Outback in den Kopf geschossen, welche mittels Ultraleichtflieger ihre Post verteilen.
    1. Aufgabe: Definition des Begriffes "Ultraleicht". Medien hantieren schnell mit solchen Begriffen, meinen aber alles, was leichter ist als eine Boeing 737. ULTRALEICHT im Bezug auf Flugzeuge definiert aber einen genauen Bereich, der wie bereits erwähnt im Nutzen stark reduziert ist. Insofern solltet ihr da schon mal eine Bgeriffsdefinition anstellen, von welchen Geräten ihr reden wollt. "Ultraleicht" als Differenzmerkmal zu einer 737 ist schon fürchterlich lange im Geschäft: Cessna Caravon und Konsorten, die auch sehr gerne als "Leichtflugzeuge" durchgehen. In allen Regionen mit schwacher Infrastruktur sorgen seit Jahren kleine Transportmaschinen für Ärzte, Post und Frachtverkehr und in solchen Regionen ist es oft wirklich billiger, eine Fluglinie zu unterhalten als mühsam Straßen zu bauen oder Schienen zu legen.

    2. Studium der gesetzlichen Umgebung. In D dürfen ULs tatsächlich gewerblich Dienste leisten, auch wenn es physisch mehr als fraglich ist. Thema Gewichte und Wetterempfindlichkeit. Andere Länder, andere Sitten: In der überweigenden Zahl der Länder ist gewerbliche Arbeit mit ULs verboten. Daraus ergibt sich neben der Frage der technschen Machbarkeit auch die Frage, welche gesetzlichen Hürden man umjustieren muss.

    Franzosen haben gelegentlich über Entwicklungshjilfe mit ULs Tierbeobachtung und Zählung in Afrika gemacht. Mit viel Applaus begonnen und vorsichtig wieder eingeschlafen. Airborne Sensing, Kartografie, Wärmebilder, magnetische Strukturen, auch gerne mit ULs. Aber wie zuverlässig (Wetter, Wind, Gewicht)?

    Es braucht immer mal wieder wache Geister um die Verkrustungen aufzubrechen. Es wäre schön, wenn ihr etwas findet. Bis dahin aber sind ULs reine Spaßgeräte zur Förderung des Flugsports und zum Amüsement der Piloten. Ähnlich wie Yachten und Motorräder. Kein kommerzieller Nutzen (außer durch die Herstellung), aber Hölle viel Spaß.

    Truxxon
  • Also "gar kein kommerzieller Nutzen" würde ich so nicht unterstreichen; zum Beispiel für Verkehrsbeobachtung odr Luftbildfotografie ist das UL schon ganz gut geeignet.
    Die "Wetterabhängigkeit" ist bei Kartografie oder Fotografie relativ egal weil man ja nicht in IFR gute Bilder macht.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR