Manifold Pressure ( Ladedruckanzeige)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Der Ladedruck ist quasi ein Unterdruck
    Was einfach ist, soll man nicht kompliziert machen. Der Ladedruck ist ein Unterdruck. Nix quasi!
    (wenn der Motor lauft, freilich)
  • Euer Meinungsstreit in Ehren - aber warum baut ein Hersteller (ICP) ein solches Instrument ein, wenn es keinen Sinn machen soll ?? Der ein oder andere Beitrag kommt mir so vor : verstehe ich nicht wirklich, also macht es keinen Sinn...Nichts für ungut, ich habe es ja auch noch nicht wirklich verstanden :-)
  • Haben wir (u.a. hier) nicht letzlich ein Dokument des Rotax-Herstellers gesehen, darin ein solches Meßgerät dringend empfohlen wird? Ehrlich zugegeben: das Warum war auch mir ziemlich unklar.
  • Müsste man beim Rotax 912 nicht sogar zwei Ladedruckanzeigen einbauen?  Das hätte dann den Vorteil, dass man Fehlsynchronisationen der beiden Vergaser sehen könnte.  Ansonsten fällt mir bei Festpropellern auch kein Sinn ein. 

    Ist die Regel von den großvolumigen und niedrig drehenden Ami-Motoren eigentlich auf den hochtourigen Rotax übertragbar?  Falls ja, dürfte man den Rotax ja bei 4000 U/min bis 40 Inch Ladedruck betreiben. Oder bei 3000 U/min mit Vollgas. Welcher Verstellprop würgt schon einen Rotax auf 3000 U/min ab? 
  • rlippok schrieb:
    Eric schrieb:

    Sorry, aber genau richtig, was NRW-Aviator geschrieben hat.

    Eric


    nö, nö Eric:  Hoher Unterdruck = geringer (Über)Druck

    Der BlueSky9 hat das schon ganz richtig und anschaulich dargestellt.

    Genau! Hast mich "erwischt", bevor ich meinen Irrtum selber bemerkt und es gelöscht habe. BlueSky9 hat recht!

    Gruß

    Eric
  • hm... also 40 in.Hg wirst du ohne Turbolader nicht schaffen....! Ohne Turbo idealisiert max 30.
    Zahlenwerte gibt es natürlich auch im Motorenhandbuch, z.B. Rotax 912 ULS auf Seite 57.

    Außer bei Verstellprob. wüsste ich auch nicht was man mit der MP-Anzeige machen soll??
  • hm... also 40 in.Hg wirst du ohne Turbolader nicht schaffen....!
    Das ist mir klar. Wollte damit nur sagen, wo die theoretische Obergrenze liegen würde, wenn man die Ami-Regel stur auf den Rotax übertragen würde.  Da die Grenze über dem normalen Luftdruck (der auch der theoretisch maximale Ladedruck ist) liegt, sollte man mit dem Rotax eigentlich machen können was man will. Auch mit Verstellprop. 
    Mit Turbolader erreicht (und übersteigt) man dagegen leicht die 40 Inch. Das entspricht ja nur ca 1,3 Bar.  
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
     Da die Grenze über dem normalen Luftdruck (der auch der theoretisch maximale Ladedruck ist) liegt, sollte man mit dem Rotax eigentlich machen können was man will. Auch mit Verstellprop. 
    ....  

    ????? tschuldigung, aber den Satz verstehe ich nicht. Könntest du das bitte nochmal erklären?
  • csaba schrieb:

    Der Ladedruck ist quasi ein Unterdruck
    Was einfach ist, soll man nicht kompliziert machen. Der Ladedruck ist ein Unterdruck. Nix quasi!
    (wenn der Motor lauft, freilich)


    Mit "Druck" wird immer ein Überdruck initiiert. Deswegen habe ich quasi gesagt, da es ja weniger als der Umgebungsdruck ist. Bei Aufgeladenen Motoren ist es wirklich Druck, da höher als der Umgebungsdruck.


    Ich hab auch über meine anfängliche Aussage über den Verbrauch nochmal nachgedacht. Da ist eben die Frage, ist das Glas halbvoll oder halbleer. Ist hoher Unterdruck eine hohe Zahl oder eine Kleine. Es sag es anders: eine hohe Anzeige= hoher Verbrauch, niedrige Anzeige=niedriger Verbrauch. War vielleicht blöd ausgedrückt.


     

  • Bauscher schrieb:
    Generelles Verstaendnis? Trotz guter Englischkenntnisse muss ich ehrlich sagen, dass ich es trotzdem nicht kapiert habe.
    Bauscher,

    ist doch ganz einfach! Der Ladedruck hängt von der Stellung der Drosselklappe ab. Und von der Drehzahl. Die hängt vom Widerstand, der sich dem Propeller entgegenstellt, ab. Und von der Stellung der Drosselklappe, also indirekt vom Ladedruck. Die Stellung der Drosselklappe hängt ihrerseits von der Stellung des Gashebels im Cockpit ab, die wiederum vom Blasendruck des Piloten abhängt. Und jetzt aufgepasst! Der Blasendruck des Piloten hängt von seinem Ladedruck am Vorabend ab, womit sich der Kreis wieder schließt.

    Capice?

    Eric
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR