120 kg Dreiachsklasse

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Volker-P schrieb:...jepp, 120kg Klasse mit Turbine, oder WARP-Antrieb...leicht und schnell...

    Ich sehe diese Klasse ehr für den Bereich der Schönwetterflieger, die mal gemütlich nach Feierabend im Sommer ne Runde um den Block fliegen wollen. Warum muß es denn immer mind. 100km/h, verkleidet, mit Heizung und Bordbar sein? Sich so mit 70-80 (Alter oder Geschwindigkeit kann man sich jetzt aussuchen) den Wind um die Nase wehen zu lassen, ist doch eine wunderbare Sache...

    Warum bitte ziehst Du das jetzt so ins lächerliche?

    Mit dieser Einstellung hätte sich die UL-Fliegerei mit Sicherheit nicht von fliegenden Gartenstühlen zu dem entwickelt, wo wir heute sind: moderne Kunststoff-Zweisitzer, welche die Flugleistungen der guten alten Skyhawks übertreffen - und das ganze bei schlimmstenfalls halben Kosten gegenüber der Motofliegerei.

    Ich bin noch recht neu in der "echten" Fliegerei, doch sehe ich in der 120kg-Klasse das Potenzial für gegenüber unseren 475kg-ULs nochmals deutlich günstigeren Flugbetrieb. Warum nicht auch verkleidet und flott?

    Ich habe ja das Gefühl, hier versucht man sich elitäres Terrain zu sichern. So wie die Echo-Piloten lange abfällig auf ULs geschaut haben, so sehen manche ULer sich von der 120kg-Klasse bedroht?

    Hier im Thread klang es ja bereits an: 120kg, das reicht nicht um ein "echtes Flugzeug" zu bauen. Hast Du Dir die von mir verlinkte Song überhaupt angeschaut...? Auch im 120kg-Segelflug-Bereich gibt es schon Fliegerchen mit Wölbklappen und einer echten Gleitzahl>30. Alles Mumpitz?

    Ich nenne sowas Fortschritt.

  • ...mein Beitrag hat nichts mit ins "lächerliche zu ziehen" zu tun. Es sind ehr die Sicherheitsaspekte, die davor warnen, mit 120kg Geschossen wie die Irrsinnigen durch die Gegend zu ballern...dafür haben wir die LSGs, da kannst Du zweisitzig über 300km/h fliegen...mit Heizung und Bordbar...


    Warum muß man immer die Physik bis auf die letzte Rille ausreizen, dieser sogenannte "Fortschritt" geht immer auf Kosten der Piloten, die sich mit solchen Kisten am Limit bewegen.


    Wer einfach nur Spaß am Fliegen hat, und sich auch im Alter noch die Welt von oben anschauen möchte, ohne Medical, der kann das doch auch mit z.B. 70km/h tun, ...bei schönem Wetter, und auf der sicheren Seite.


    Ich glaube, je dichter man ans Limit geht, umso größer ist die Gefahr, das sich diese Klasse die sich gerade entwickelt, ihr eigenes Grab schaufelt.


    Volker

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Vor zwei Jahren wurde hier diskutiert, ob überhaupt ein "richtiger" kleiner Dreiachs-Motorflieger in der 120 kg - Klasse machbar ist: D.h geschlossen, Viertakter .. etc.

    Bislang bietet das unter den 4 in Deutschland zugelassenen Geräten nur der Song, der aber als echter Motorsegler nicht jedermanns Sache ist.

    Zum Ende April will nun Roland Aircraft auf dem Tag der offenen Tür seinen überarbeiteten Z 120 "Relax"(so gut wie) fertig vorstellen. Der Flieger soll einen 4-Takt-Wankel von Woelfle mit 35 PS haben und sieht als geschlossene Ganzmetall-Konstruktion wie ein "richtiger Flieger" aus. Foto vom Rupf-Rohbau auf meinem 120er -Blog

    Alle Interessenten an den 120kg Motor-Dreiachsern sollten Roland Hauke die Daumen drücken, das er das Gewicht halten kann. Denn: Obwohl ich selbst aus Überzeugung "offen" fliege, ist auch mir klar, dass die neue kleine Klasse nur mit geschlossenen Geräten mehr Interessenten / Käufer gewinnen kann. Und 120 kg Leergewicht mit einem "richtigen" kleinen Flieger einzuhalten, ist nun mal schon eine extreme Herausforderung an Konstrukteur und Hersteller. 

    Mike

  • Ausbildung "kleine Lizenz"

    DULV und DAeC haben sich auf eine Interimslösung für die LL Dreiachs-Ausbildung geeignet, bis die zu erwartende Gesetzesänderung weitere Erleichterungen ermöglicht.

    Das Problem sind die bislang zu wenigen LL-Flieger, die von der Schule zur Ausbildung benötigt werden. 

    Von einer ersten Schule, die über ein LL-Gerät verfügt und auch schon einen erfolgreichen Absolventen vorweisen kann, haben wir nun durch einen Leser erfahren. Details unter

    http://www.ultraleicht120.de

    Aufruf

    Dort sollten sich auch alle Schulen melden, die ebenfalls bereits für LL-Dreiachser ausbilden. Sie werden dann ebenfalls veröffentlicht.

    Gruß, Mike
  • Was für ein Mist die ganze 120 KG Klasse! 
    Da soll dann ein Mensch mit minimum Material seinen Erst-Alleinflug auf einem abweichenden Muster machen?   
    Später mit Seitenwind bei der Landung zurecht kommen?  In der Thermik hoffen das sich die Flügel nicht einklappen? Soll man sich das dann so vorstellen, dass die  Medical gegroundeten in Massen mit Hänger zum Flugplatz fahren und ihre  Flieger zusammenschrauben ? Danach auf die Inseln oder in die Alpen fliegen?   Das ist doch alles unrealistisch und am Bedarf vorbei.   

    Wir haben doch eine Ul Klasse die sich bewährt hat. Einfache Lösung: Wer kein Medical hat fliegt nur noch solo.  In 5 min beschlossen und verkündet.  Diese willkürlichen Gewichtsklassen sind doch Steinzeit. Warum muß ein Fluggerät unbedingt in ein unrealistisches Gewichtslimit gequetscht werden? Meinetwegen eine 120 PS Motor Grenze oder eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h ab der dann mehr getestet oder zertifiziert werden muss. 
    Warum die Erfolgsgeschichte UL nicht flexibel nach oben und unten erweitern.
    Es kann so einfach sein, .......

    12O KG wird ein Flop. 
    Bisschen überspitzt aber meine Meinung. 
    Peter 
    Ps. habe übrigens einen 120 KG Schein, man kann ja nie wissen  :) 
  • Später mit Seitenwind bei der Landung zurecht kommen? In der Thermik hoffen das sich die Flügel nicht einklappen? Soll man sich das dann so vorstellen, dass die Medical gegroundeten in Massen mit Hänger zum Flugplatz fahren und ihre Flieger zusammenschrauben ? Danach auf die Inseln oder in die Alpen fliegen? Das ist doch alles unrealistisch und am Bedarf vorbei.
    Ich betrachte diese Argumente als sehr sehr dünn ...

    Mit einer 120 kg Klasse muss man ja nicht bei starken Wind oder Thermik fliegen. Drachenflieger bzw. Trikes machen das ja auch. Also warum nicht auch die 120 kg Klasse?

    In Deutschland haben wir (leider) schon genug Einschränkungen und Verbote, da sollte man froh darüber sein, wenn es in dieser Hinsicht neue Alternativen gibt. Und letztlich muss jeder für sich entscheiden.
  • Moin,

    die gleichen Argumente wie von Peter kamen in den 80er Jahren wohl gegen die aufkommende UL-Fliegerei und einige aus der Steinzeit nutzen diese Argumente noch heute. Zum Glück haben nicht alle darauf gehört, denn sonst hätten wir heute nicht das was wir haben.
    Nur weil einzelne keinen Bedarf an 120 kg Geräten haben, heißt das ja nicht, dass kein Bedarf da ist.
    Leider ist die Umsetzung sehr schlecht gelaufen.
    Und die 120 kg Klasse auf die Medicalfreiheit zu beschränken, ist doch etwas dürftig und vielleicht auch bald überholt.

    Gruß, Walter
  • Soweit zur "Weitsicht" "unserer" Beauftragten, wie im Beitrag zuvor von Walter so höflich dargestellt, wie es diese 120-kg-Schiffsschaukelbremser mit durchgesetztem Elektro-Motor-Verbot m.E. eben nicht verdienen:

    Also stelle ich mal als Lesestoff für die ewig tumben Gestrigen mit der Note 6 in Physik und möglicherweise auch noch schwerstbehindert durch gleich 2 linke Hände, die sie schon in jungen Jahren am praktischen Experimentieren - und damit geistigem Fortschritt -  hinderte,

     folgenden Link zur Diskussion:

    ===> Temporausch in Tempelhof

    u n d

    e-Fliegen

    Man beachte auch die gar nicht so unklugen Kommentare zu diesem Thema.

    Gruß hob



     
  • Heute veröffentlicht:
    115 kg - Klasse in England abgeschafft


    Alle einsitzigen Ul bis 300 / 315 kg MTOW sind jetzt in UK im Betrieb "dereguliert". Medical ist aber weiterhin erforderlich. Mehr in

    www.ultraleicht120.de

    Grüße, Mike
  • ...jetzt noch die UL Doppelsitzer auf 600 KG anheben , Deutschland zieht nach  und der Fisch ist gelutscht.
    Wenn Europa sich sich in den Weg stellt macht halt jeder sein Süppchen :) 
    Diese Regelwut führt nicht zu mehr verkauften Uls sondern Frust. 
    Innovation braucht Freiheit und Flexibilität. 
    Peter 
    Europa Fan  
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 1 Mitglied und 28 Gäste.


Mitglieder online:
echt_weg 

Anzeige: EasyVFR